30.04.14 –
Nach 2012 in Konstanz treffen sich bei der zweiten Grünen Bodenseekonferenz SpitzenvertreterInnen der Grünen Parteien aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg diesmal in Bregenz, um ihre Zusammenarbeit weiter zu verstärken und gemeinsam über die Zukunft Europas zu beraten. In internen Workshops diskutieren die ca. 60 TeilnehmerInnen aus fünf Staaten über Grüne Positionen und Initiativen zu den Themen Klimaschutz, Energiewende, Wirtschaftspolitik, Leistbares Leben, Mobilität, Rechtspopulismus, Datenschutz, Familienpolitik, sowie Finanz- und Steuerpolitik.
Die Konferenz umfasst neben den nicht-öffentlichen Workshops am 1. Mai abends eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Landwirtschaft und Ernährung in Europa und am 2. Mai vormittags eine gemeinsame Pressekonferenz der Grünen SpitzenpolitikerInnen.
An der Konferenz nehmen u.a. teil:
Eva Glawischnig, Bundessprecherin der österreichischen Grünen, Ulrike Lunacek (MEP/Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen für die EP-Wahl), Werner Kogler (stv. Bundessprecher der österreichischen Grünen), Cem Özdemir (Bundesvorsitzender BÜNDNIS 90/Die Grünen), Toni Hofreiter (Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/Die Grünen), Regula Rytz (Co-Präsidentin der Grünen Partei Schweiz), Bastien Girod (Vize-Präsident der Grünen Partei Schweiz/Initiative für Nachhaltige Lebensmittel), Christian Kmiotek (Co-Präsident Déi Gréng/Luxemburg), Johannes Rauch (Spitzenkandidat der Grünen Vorarlberg zur Landtagswahl 2014), Adi Gross (Kandidat der Grünen Vorarlberg zur Landtagswahl 2014), sowie zahlreiche weitere Abgeordnete und Vertreter der Grünen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg.
Datum/Zeit: Donnerstag, 1. Mai 2014, 15:00 Uhr bis Freitag, 2. Mai 2014, ca. 15:00 Uhr Ort: Bregenz, Festspielhaus
MEDIENÖFFENTLICHES PROGRAMM DER 2. GRÜNEN BODENSEEKONFERENZ
DONNERSTAG, 1. MAI 2014, 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion ALLES BIO, ODER WAS?! Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung in Europa.
TeilnehmerInnen: Ulrike Lunacek (MEP/Spitzenkandidatin der Österreichischen Grünen für die EP-Wahl), Toni Hofreiter (Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/Die Grünen), Bastien Girod (Vize-Präsident der Grünen Partei Schweiz/Initiative für Nachhaltige Lebensmittel), Johannes Rauch (Spitzenkandidat der Grünen Vorarlberg zur Landtagswahl 2014), Moderation: Johanna Stögmüller (Chefredakteurin BIORAMA – Magazin für nachhaltigen Lebensstil)
Anschließend Bio-Schmankerl-Fest: Bio-Essen aus dem Bioland Vorarlberg. Musikalische Untermalung: DJane Arlenka Klas
FREITAG, 2. MAI 2014, 11:00 Uhr – Pressekonferenz und Fotoaktion zum Thema Stopp Fracking – am Bodensee und in Europa.
TeilnehmerInnen: Eva Glawischnig (Bundessprecherin der österreichischen Grünen) Ulrike Lunacek (MEP/Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen für die EP-Wahl) Cem Özdemir (Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/Die Grünen) Toni Hofreiter (Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/Die Grünen) Regula Rytz (Co-Präsidentin der Grünen Partei Schweiz) Johannes Rauch (Spitzenkandidat der Grünen Vorarlberg zur Landtagswahl 2014) Adi Gross (Kandidat der Grünen Vorarlberg zur Landtagswahl 2014)
Wir laden die VertreterInnen der Medien herzlich ein.
Rückfragehinweis:
Oliver Korschil Kommunikationschef der Grünen im österreichischen Parlament oliver.korschil@gruene.at mobil: 0043-664-5484650
SERVICE 1: Bei der Vermittlung von Hotelzimmern für MedienvertreterInnen sind die Vorarlberger Grünen gerne behilflich. Kontakt: astrid.felsner@gruene.at
SERVICE 2: Gerne vermitteln wir mit TeilnehmerInnen der Konferenz Interviewtermine am Rande der Konferenz. Kontakt: astrid.felsner@gruene.at
Rückfragehinweis: Grüner Klub im Parlament Oliver Korschil Kommunikationschef der Grünen im österreichischen Parlament oliver.korschil@gruene.at mobil: 0043-664-5484650
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]